Sesotec, Schönberg, erweitert seine Freifall-Metall-Separatoren-Reihe um den Rapid Pro-Sense 6. Das Gerät ist für den Einsatz in der Kunststoffindustrie, insbesondere für Granulathersteller und Compoundeure optimiert. Eingesetzt zur Qualitätssicherung eignet es sich für Applikationen mit abrasivem Material. mehr...
Eine neue Reihe von TPE von Teknor Apex, Pawtucket, USA, hält die strengen deutschen Vorschriften für Trinkwasseranwendungen ein und ist für viele verschiedene Komponenten, die direkt oder indirekt mit Trinkwasser in Kontakt kommen, geeignet. Die TPE der Reihe Monprene RG-14000 wurden von deutschen Laboratorien auf die Einhaltung der Hygienestandards für Trinkwasser geprüft und für die Verwendung zugelassen. mehr...
Bada, Bühl, hat ein neues Polyamid im Angebot. Mit etwa 2 Prozent Wasseraufnahme schneidet das Badamid PA9T um Faktor vier besser ab als ein Polyamid 6 und liegt nahe an dem Wert des Niedertemperaturpolyamid PA12. Neben einer sehr hohen Maßgenauigkeit auch nach Konditionierung bewirkt dieser Wert eine sehr gute Reflow-Lötbarkeit in der Elektrotechnik. mehr...
Additiv-Masterbatches leisten bei der Folienextrusion einen großen Beitrag zur Effizienz und Kosteneffektivität. Lehmann & Voss, Hamburg, hat hierfür hocheffiziente Möglichkeiten im Programm. mehr...
Plast-IQ, Nussbach, Österreich, entwickelt außergewöhnliche Designprodukte aus recyclingfähigem Kunststoff. Nun will das Unternehmen einen Schritt weitergehen und sein gesamtes Produktsortiment aus wiederverwertetem Kunststoff – gewonnen aus Haushaltsabfällen – fertigen. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters Oberösterreich werden dafür neue Materialien entwickelt. mehr...
Der Schutzverpackungshersteller Storopack, Stuttgart, bringt die Luftpolsterfolie Airplus 100 % Recycled auf den Markt, welche vollständig aus PIR- als auch PCR-Rezyklat gefertigt wird. Das Eigenschaftsprofil entspricht dem einer herkömmlichen Luftpolster ohne Recyclinganteil. mehr...
Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr...
Der türkische Drucker, Verarbeiter und Hersteller von Schrumpffolien, Etimag, hat zum Ergänzen seines Produktportfolios die Tochterfirma Plasmag Plastik Film Ambalaj Sanayi gegründet. mehr...
Unterschiedliches Füllverhalten entsteht oft durch ein ungleichmäßiges Fließverhalten der Schmelze. Dessen Ursachen sind Unterschiede hinsichtlich des Drucks, der Temperatur und der Schmelzeviskosität, denn die Viskosität von Kunststoffen wird von der Scherrate und der Temperatur beeinflusst. Erhöht sich die Scherrate oder die Temperatur, verringert sich die Viskosität. Mittels einer ausgeklügelten Verteilertechnik, fließtechnisch optimierter Umlenker und hochwertig bearbeiteter Konturstopfen werden Füllvorgänge positiv beeinflusst und es wird ein gleichmäßigeres Fließverhalten erreicht. mehr...
BASF, Ludwigshafen, erweitert die Anwendungspalette des Simulationstools Ultrasim: Das CAE-Werkzeug bewertet jetzt auch Bauteilkonzepte auf Elastomer-Basis, insbesondere das thermoplastische Polyurethan Elastollan. Die Simulation deckt dabei die gesamte Prozesskette von der Erstverarbeitung bis zu den mechanischen Eigenschaften des Endproduktes ab. mehr...
Hexpol, Malmö, Schweden, hat ein umfassendes Portfolio an Wire-and-Cable-Verbindungen, basierend auf Hochleistungsmaterialien wie VMQ, fortschrittlichen Kautschuktechnologien, Additiven und TPE, entwickelt. Das Portfolio umfasst Silikonkautschukmaterialien, CPE-, EPDM-, NBR + PVC-, CR-Kautschukmischungen, Pigment- und Additiv-Masterbatch sowie Thermoplast-, EVA-, TPE- und TPV-Technologien. mehr...
Mit GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, lassen sich Messdaten aus jedem beliebigen Computertomografen analysieren. Anwender profitieren von einer Volumenvisualisierung und einer Vielzahl an Inspektionsfunktionen für Volumendaten: Die Software liefert unter anderem detaillierte Informationen zu Geometrien, Lunkern und innenliegenden Strukturen von Bauteilen sowie Zusammenbausituationen. Die sonst so komplexe Analyse von Volumendaten wird deutlich vereinfacht. mehr...
Kühlkreisläufe in Spritzgießwerkzeugen bestehen oft aus mehreren Bohrungen, die fertigungsbedingt nur gerade verlaufen können. Es werden möglichst konturnah mehrere sich kreuzende Bohrungen eingebracht. Um einen effektiven Durchlauf des Kühlmediums zu gewährleisten, werden die Bohrungen durch Verschluss- und Umlenkstopfen an bestimmten Stellen verschlossen, wodurch ein entsprechender Kühlkreislauf entsteht. mehr...
Mit dem Prüfsystem MV.Eye MI1 bietet Mabri Vision, Aachen, eine Inline-fähige Vision-Lösung zur automatisierten Prüfung von mikrostrukturierten Bauteilen und Lab-on-a-Chip-Systemen. Insbesondere bei Spritzgussprozessen können bereits durch geringe Veränderungen des Ausgangsmaterials oder von Prozessparametern Störungen in der abgeformten Mikrostruktur auftreten. mehr...